Bootsführer für die Feuerwehr

18.08.2019
In den vergangenen Monaten wurden einige neue Bootsführer ausgebildet.

Aufgrund eines großen Mangels an Fahrern für unsere beiden Feuerwehrboote haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, zeitnah einen Teil unserer aktiven Mitglieder auszubilden. Da die Plätze für den entsprechenden Lehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule sehr knapp sind war schnell klar, dass wir einen anderen Weg einschlagen müssen.
Deshalb stellten wir einen Antrag an die Stadt, dass für 15 Einsatzkräfte die Kosten für die Ausbildung, zum Erwerb des benötigten Sportbootführerschein-Binnen, bezahlt wird. Dort konnte unser dringender Wunsch nachvollzogen werden und die Gelder standen zur Verfügung.

So schlossen wir eine Kooperation mit einer Bootsfahrschule aus dem Landkreis Dachau. Diese übernahm in mehreren Durchläufen die theoretische Ausbildung bei uns in Starnberg sowie in Markt Indersdorf. Anschließend folgte der praktische Teil auf dem Starnberger See. Dabei wurden die Fahrstunden mit einem Fahrschulboot in der Starnberger Bucht abgehalten.

An einigen Unterrichtsabenden und aufeinanderfolgenden Wochenenden lernten unsere Fahrschüler alles, was man zum Führen eines Motorboots wissen muss. Bestandteile der Ausbildung sind dabei in der Theorie die Zeichen und Abstandsregelungen auf Wasserstraßen, Vorfahrtsregeln, Betonnung von Flüssen und vieles mehr. Die praktische Ausbildung besteht zum großen Teil aus fest definierten Fahrmanövern. Dazu gehört beispielsweise das An- und Ablegen, das Drehen auf der Stelle und das Aufstoppen des Bootes.

Nach der Ausbildung folgte die Prüfung. Die praktische und theoretische Prüfung wurde von unseren Aktiven an verschiedenen Tagen absolviert. Die Prüfung fand dabei im „Hotel Residenz Feldafing“ sowie in der Starnberger Bucht statt.

Nachdem Stück für Stück die Prüfungen bestanden wurden, finden momentan die Einweisungen auf unser großes Boot statt.
Hier werden zuerst alle Aspekte unseres Katastrophenschutzbootes genau erklärt (technische Ausstattung, Antrieb, Beladung, uvm.).
Darauf folgen einige Fahrübungen (langsames Steuern durch den engen Hafen, Rückwärtsfahren, Anlegen, Ablege, etc.).
Anschließend werden die örtlichen Gegebenheiten am Starnberger See genau erklärt. Besonders auf die Schutzgebiete und Sperrzone wird hierbei eingegangen.

Nach der Einweisung folgen noch einige Übungsfahrten und dann sind die neuen Bootsführer einsatzbereit.

Insgesamt ziehen wir ein sehr positives Fazit aus diesem für uns völlig neuem Ausbildungskonzept.

Wir für Starnberg. Seit 1862.

Bilder: Feuerwehr Starnberg