Häufig gestellte Fragen

Bei Veranstaltungen, Übungen, am Rande eines Einsatzes oder in den sozialen Medien kommen immer wieder Personen auf uns zu und stellen uns Fragen zur Feuerwehr, die wir gerne beantworten.

Hier bekommst du Antworten auf Fragen die du dir vielleicht auch mal gestellt hast:

 

1. Welche Aufgaben hat die Feuerwehr?

Die Grundlegenden Aufgaben der Feuerwehr sind Löschen, Retten, Bergen und Schützen.

Dabei ist der Kernpunkt unserer Aufgaben das Retten und Schützen von Menschenleben sowie im Nachgang auch der Schutz von Tieren und Sachwerten.

 

2. Was bedeutet „Freiwillige“ Feuerwehr?

Der Begriff Feuerwehr ist wahrscheinlich jedem Bürger bekannt. Aber welche Bedeutung hat das Wort „Freiwillig“ in diesem Fall?

Das bedeutet, dass die Kräfte der Feuerwehr den Einsatz- und Übungsdienst ehrenamtlich leisten, also keine finanzielle Entlohnung für Ihre Arbeit erhalten.

 

3. Wieso machen wir das freiwillig?

Dazu wird wahrscheinlich jedes unserer aktiven Mitglieder eine etwas andere Antwort geben. Im Kernpunkt haben wir alle den Drang anderen Menschen zu helfen. Dabei bietet uns die Feuerwehr Möglichkeiten technische und zwischenmenschliche Kompetenzen zu erlernen, vielseitige Probleme und Aufgaben zu meistern und einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Nicht zuletzt hat ein Großteil unserer Mitglieder seine engsten Freunde in den Reihen der Feuerwehr.

 

4. Wie wird die Feuerwehr alarmiert?

Die Feuerwehr wird durch die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst in Fürstenfeldbruck alarmiert. Diese erreicht man unter der in ganz Europa einheitlichen Notrufnummer 112.

Wenn die Leitstelle uns zur Unterstützung alarmiert, sendet sie über Funk ein Signal aus, dass unsere Funkmeldeempfänger auslösen lässt. Jedes aktive Mitglied trägt so einen mit sich herum, er ist in etwa halb so groß wie ein modernes Smartphone und kann am Gürtel getragen werden. Bei einem Alarm ertönt ein Klingelton und anschließend eine Durchsage um welche Art von Einsatz es sich handelt. Zusätzlich dazu nutzen wir seit einigen Jahren eine Smartphone-App zur Alarmierung.

Jeder der sich in der Umgebung des Gerätehauses befindet und einsatzbereit ist, macht sich jetzt auf den Weg um die Fahrzeuge zu besetzten.

 

5. Wie lange dauert es bis die Feuerwehr da ist?

Diese Frage ist garnicht so leicht zu beantworten, da dies von vielen Faktoren abhängt. Grundsätzlich gilt in Bayern eine gesetzliche Hilfsfrist von 10 Minuten. Das heißt, dass innerhalb von 10 Minuten, nachdem der Notruf bei der Leitstelle eingegangen ist das erste Löschfahrzeug vor Ort sein muss. Wenn sich die Einsatzstelle nah am Feuerwehrgerätehaus befindet, oder die Verkehrssituation günstig ist (z. B. nachts) geht es natürlich schneller.

 

6. Wer bezahlt dafür das die Feuerwehr funktioniert?

Träger der Feuerwehr ist die Gemeinde. In unserem Fall ist das die Stadt Starnberg. Sie unterhält die Liegenschaft (Das Feuerwehrhaus mit allen Kosten: Strom, Wasser, Heizung, Reinigung, uvm.), die Fahrzeuge (Anschaffung, Wartung, Benzinkosten, …) und Ausbildung (Schulungen an den Feuerwehrschulen, dem Landkreis und ggf. von externen Trainern).

 

7. Wer leitet die Feuerwehr und wie wird man Chef?

Der Leiter einer Feuerwehr ist der Kommandant. Er trägt die Verantwortung dafür, dass alles funktioniert und sorgt dafür das die Feuerwehr einsatzbereit ist. Nachdem dass eine sehr große Aufgabe ist gibt es zwei stellvertretende Kommandanten die Ihn dabei unterstützen.
 Der Kommandant und seine Stellvertreter werden in regelmäßigen Abständen (alle sechs Jahre) von allen aktiven Mitgliedern der Wehr aus Ihrer Mitte gewählt.

 

8. Kostete es mich etwas, wenn ich die Feuerwehr rufe?

Grundsätzlich können die Kosten für einen Feuerwehreinsatz nicht dem Anrufer, sondern nur dem Verursacher oder Eigentümer des Schadens in Rechnung gestellt werden. In vielen Fällen wird die Rechnung aber durch eine Versicherung ausgeglichen. Die Rettung von Menschen und Tieren ist dabei immer kostenfrei.

 

9. Wer rückt im Einsatzfall aus während der normalen Arbeitszeiten?

Da die Einsatzkräfte ehrenamtlich tätig sind stellt sich diese Frage natürlich. Zum einen sind das Mitglieder die Urlaub haben aber Daheim sind oder im Schichtdienst arbeiten und gerade frei haben, aber auch Mitglieder, die Ihre Arbeit unterbrechen. Im Falle eines Einsatzes wird der Arbeitnehmer von der Arbeit freigestellt um Hilfe leisten zu können. Dafür erhält sein Arbeitgeber eine Entschädigung vom Träger der Feuerwehr (Stadt Starnberg). Natürlich ist das nicht in jedem Beruf möglich die Arbeit auf der Stelle zu unterbrechen. Alle unsere Kollegen die auch „unter Tags“ einsatzbereit sind haben die Rahmenbedingung mit Ihrem Vorgesetzten abgesprochen, damit keine schlechte Stimmung aufgrund Ihres besonderen Engagements entsteht.

 

10. Warum gibt es so viele unterschiedliche Fahrzeuge bei der Feuerwehr?

Da wir uns einem sehr großen Aufgabenfeld gegenübersehen, haben wir verschiedene Fahrzeuge um dafür gerüstet zu sein. Dabei dienen unsere beiden HLFs (Hilfeleistungslöschfahrzeuge) als Allzweckwaffe, sie sind für so gut wie jeden Einsatz gerüstet und bieten somit die Möglichkeit erste Maßnahmen einzuleiten.

Weitere Fahrzeuge wie die Drehleiter (Menschenrettung und Brandbekämpfung), der Rüstwagen (Schwere technische Hilfeleistung), die Boote (Brandbekämpfung und Eisrettung) und das sonstige Löschfahrzeug (Zugfahrzeug für das Rettungsboot) dienen zur Abarbeitung komplizierter Aufgaben.

 

11. Wie kann ich Mitglied der Feuerwehr werden?

Das ist ganz unkompliziert! Such einfach den Kontakt zu uns oder komm bei der nächsten Übung etwa 30 Minuten vorher vorbei. Dann kannst du dir gerne ein paar unserer Übungen anschauen, bei Interesse Mitglied werden und mit der Ausbildung zum/zur Feuerwehrmann/-frau beginnen.

 

12. Welche Voraussetzung muss ich für eine Mitgliedschaft erfüllen?

Feuerwehrdienst können alle körperlich und geistig geeigneten Personen ab 18 bis zum vollendeten 65. Lebensjahr in der Gemeinde leisten, in der sie Wohnen oder Arbeiten. Solltest du jünger sein als 18 Jahre, aber älter als 12 Jahre, so kannst du bei unserer Jugendfeuerwehr mitmachen und schon jetzt mit der Ausbildung zum Feuerwehrmann beginnen.

 

13. Sind Frauen willkommen?

Ja. Das Geschlecht spielt keine Rolle, die Aufgaben in der Feuerwehr können von Frauen und Männern gleichermaßen erfüllt werden. Es besteht keinerlei geschlechtsspezifische Einschränkung im Einsatzdienst oder in der Ausbildung.

 

14. Wie läuft die Ausbildung ab?

Bei uns findet jeden Mittwochabend eine Übung für alle aktiven Mitglieder statt, dabei werden verschiedenste Themen geschult. Für Jugendliche findet eine angepasste Übung alle zwei Wochen Dienstagabends statt. Die Grundausbildung wird parallel im Rahmen eines regelmäßig stattfindenden Lehrgangs an weiteren Abenden und Samstagen vermittelt.

 

15. Werden noch aktive Mitglieder benötigt?

Ja. Wir sind jederzeit auf der Suche nach helfenden Händen.

 

16. Ich kann/möchte nicht aktiver Feuerwehrmann werden. Kann ich die Feuerwehr trotzdem Unterstützen?

Klar, wir sind für jede erdenkliche Hilfe dankbar. Hier ein paar Beispiele die uns einfallen:

  • Sie sind Vermieter und stellen unseren Mitgliedern Ihre Wohnung zu fairen Preisen zur Verfügung.
  • Sie sind Arbeitgeber und ermöglichen Ihren Mitarbeitern eine unkomplizierte Freistellung für den Feuerwehrdienst
  • Finanzielle Unterstützung im Rahmen einer Spende
  • Sprechen sie mit Ihrer Familie und Ihren Bekannten über uns und teilen unsere Beiträge zur Mitgliederwerbung in den sozialen Medien

Natürlich gibt es viele weitere Wege uns zu Helfen, in jedem Fall können Sie gerne auf uns zukommen.

 

17. Warum fahren immer wieder so viele Feuerwehrfahrzeuge durch die Stadt?

Wenn wir wie oben beschreiben über die Leitstelle alarmiert werden haben wir bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle oft nur eine ungefähre Vorstellung was uns erwartet. Deswegen kann es immer wieder einmal vorkommen, dass sich mehr Einsatzkräfte auf den Weg machen als letztendlich gebraucht werden. Doch ist es gerade in besonders zeitkritischen Fällen wichtig das nicht zu wenig Personal an der Unglücksstelle zur Verfügung steht. Allgemein gehen wir deshalb zum Schutz der Bürger auf Nummer sicher. Sollte an der Einsatzstelle festgestellt werden, dass manche Einheiten nicht benötigt werden, so werden diese vom Einsatzleiter entlassen und wieder heimgeschickt.

 

18. Warum fährt die Feuerwehr auch in der Nacht mit eingeschaltetem Martinhorn?

Besonders oft wir diese Frage von Anwohnern größerer Straßen gestellt. Nun ist es so, dass wir im Einsatzfall die Regeln der Straßenverkehrsordnung übertreten dürfen, aber nur, wenn wir dabei mit eingeschaltetem Blaulicht UND EINSATZHORN fahren. Nur wenn wir so vorgehen, sind wir rechtlich abgesichert. Die Wahrnehmung durch die anderen Verkehrsteilnehmer wird erheblich gesteigert, wenn zum blauen Blinken auch ein akustisches Signal ertönt. Die Fahrer unserer Fahrzeuge sind für die Sicherheit der ehrenamtlichen Kollegen (bis zu 9 Personen in einem Fahrzeug) sowie der anderen Autofahrer auf der Anfahrt verantwortlich, deswegen gehen Sie kein unnötiges Risiko ein.

 

19. Hat ein Feuerwehrmann Angst, wenn er in ein brennendes Gebäude geht?

Nein. Angst soll ein Feuerwehrmann in diesem Fall nicht haben. Unsere Einsatzkräfte sind für diese Situation ausgebildet und lernen diese einzuschätzen. In solchen Fällen haben Sie deswegen keine Angst, sondern Respekt, weil sie Wissen welche Gefahren drohen. Angst führt, wenn sie zu groß wird, zu Fehlentscheidungen und Panik was natürlich ein großes Risiko birgt.

 

20. Wie verhalte ich mich wenn ein Fahrzeug mit Sondersignal (Blaulicht und Martinhorn) im Straßenverkehr begegnet?

Bei eingeschaltetem Blaulicht und Martinhorn ist dem entsprechenden Fahrzeug frei Bahn zu schaffen, dabei gilt es aber auf die Anderen Autos und Fußgänger zu achten. Manche Fälle, wie ein Stau auf der Autobahn, ermöglichen schon im Vorfeld Platz zu schaffen (Rettungsgasse).

 

21. Was kostet mich die aktive Mitgliedschaft?

Die aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr kostet nichts. Kosten für die Einsatzkleidung, Uniform und Ausrüstung (bei größeren Einsätzen und Übungen auch die Verpflegung) werden übernommen.

 

22. Kann man die Feuerwehr besichtigen? (Gruppen / Schulklassen / andere HiOrgs / Kindergärten / usw.)

Ja. Wenn Ihr euch unsere Wache und die Fahrzeuge genauer anschauen wollt, dann meldet euch einfach bei uns oder schaut bei unserem nächsten Tag der offenen Tür vorbei. Bei Schulklassen und Kindergärten ist in der Regel die Besichtigung der örtlich zuständigen Feuerwehr üblich.

 

23. Wie ist man als Feuerwehrmitglied versichert, wenn etwas passieren sollte?

Während der Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist man über die Kommunale Unfallversicherung geschützt. Sie deckt alle Mitglieder (auch die Jugendfeuerwehr) bei Übungen, Einsätzen und allen weiteren Veranstaltungen, sowie beim Hin- und Rückweg von Zuhause ab. Genaue Infos zum Versicherungsschutz gibt es hier:
https://www.kuvb.de/praevention/betriebsarten/feuerwehren/versicherungsschutz/

 

24. Was ist die Stoßtrupptaktik?

Die Stoßtrupptaktik ist eine Vorgehensweise für den Atemschutzeinsatz in weitläufigen Gebäuden wie Krankenhäusern, Straßentunnel und Ähnlichem. Dabei wird eine Einheit aus dem Wassertrupp, Angriffstrupp und Gruppenführer eines Löschfahrzeugs gebildet. Zusammen kommt dieser Trupp, bestehend aus fünf Feuerwehrdienstleistenden, dann unter schwerem Atemschutz zum Einsatz.

 

Noch Fragen? Wir beantworten Sie gerne! Einfach per E-Mail an:

info@feuerwehr-starnberg.de
Betreff: Häufig gestellte Fragen